Donnerstag, 10. August 2023

Refugium von John Ajvide Lindqvist (Band 1 der ›Stormland‹-Trilogie)


Die Krimiautorin Julia Malmros hat sich auf Ihr Ferienhaus in den schwedischen Schären zurückgezogen, doch Ruhe wird sie hier nicht finden. Auf der Nachbarinsel werden die Gäste des Industriellen Olof Helander während des Midsommerfestes grausam getötet. Zusammen mit dem Computerexperten Kim Ribbing ermittelt Julia auf eigene Faust. Die Spuren führen rund um den Erdball und lassen nichts Gutes erahnen.     


John Ajvide Lindqvist hat sich für den Auftakt in ein neues Genre, einen interessanten Plot ausgedacht. Ein Thriller, der die Entstehung eines Thrillers begleitet, der ursprünglich die Fortsetzung einer erfolgreichen Thriller-Serie bilden sollte. Zu unübersichtlich, nein, eher ein geschickter Schachzug, um vielleicht ein wenig mehr Aufmerksamkeit für seine Thriller-Trilogie Stormland zu erhalten. Denn eigentlich sollte der Autor tatsächlich die Fortsetzung der weltbekannten Millennium-Serie schreiben, wozu es dann aber nicht gekommen ist. Ein flüssiger und unterhaltsamer Schreibstil, der keine zu hohen Ansprüche an die Leserschaft stellt, erleichtert den Einstieg in die Handlung. 

Die zentralen Figuren des Romans erinnern stark an die Millennium Figuren Michael Blomkvist (Enthüllungsjournalist) und Lisbeth Salander (Hackerin), was anhand der Buch-Vorgeschichte nicht überraschend ist. Nur sind hier die Rollen vertauscht. Die 51-jährige Julia Malmros ist eine erfolgreiche Krimiautorin und Ex-Polizistin, die gerade als Fortsetzungs-Autorin der Millennium-Reihe abgelehnt wurde. Für ihren Krimi hat sie den 28-jährigen Computerspezialisten Kim Ribbing als Fachmann für Computerfragen hinzugezogen. 

Nach einem dramatisch schnellen Prolog wechselt der Autor in eine etwas lang gezogene Einleitung, um die beiden Hauptakteure Malmros und Ribbing zu porträtieren. In manchen Szenen mag der Autor auch seine persönlichen Erlebnisse als Autor verarbeitet haben, zur Handlung tragen diese Einblicke aber nicht bei. Interessanter sind die Rückblicke auf die Kindheit von Kim Ribbing. In seinem jungen Leben gibt es manche dunkle Stelle, die einem eine Gänsehaut verursachen. Eine Familie sollte einem Kind Sicherheit und Vertrauen schenken, doch Kim lernt schon früh, dass Sadismus und Missbrauch sein Leben bestimmen. Von Anfang an spürt man, dass hier eine besonders empfindliche Seele agiert. Die Charakterbeschreibungen sind gelungen und glaubwürdig.

Der Zufall will es, dass Julia Malmros und Kim Ribbing sich in einem Ferienhaus auf einer Schäreninsel befinden, als auf der Nachbarinsel die dortige Feier in einem blutigen Massaker endet. Das Ehepaar Helander, ein chinesisches Ehepaar und ein Europaparlamentarier mit Ehefrau müssen mit dem Leben bezahlen. Julia ist besonders betroffen, da Olof Helander nicht nur ihr Nachbar, sondern auch ein alter Schulfreund von ihr gewesen ist. Zusammen mit Kim führt sie erste Recherchen durch, um herauszufinden, was an diesem Mittsommer Abend geschehen ist. Ausgerechnet Julias Ex-Mann ist der zuständige Ermittler in diesem Fall, dem ihre Nachforschungen gar nicht gefallen. 

Die bis hierhin gestreuten Informationen über den Handel mit Emissionsrechten, Ölhandel in China und Norwegen, großen Geldmengen und beauftragten Killern hätten ausgereicht, um einen gleichbleibenden Spannungsbogen aufzubauen. Doch die vielen Nebenhandlungen bremsen jedwede Spannung immer wieder aus. 

Viel zu häufig scheint Kim Ribbing der Einzige zu sein, der tatsächlich Ermittlungserfolge erzielen kann. Ihm reicht schon ein Stichwort, um in Shanghai oder auf Kuba problemlos Spuren zu verfolgen und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Über Julia Malmros werden seine Informationen an die Polizei weitergegeben, die sich mehr mit dienstlichen und außenpolitischen Problemen beschäftigt. Besonders die auffällig untätige Polizei und deren merkwürdig ins Leere gehenden Wortwechsel wirken sehr unglaubwürdig.

"William King formte seinen Zeigefinger zu einer Pistole und sagte: 'Wenn das herauskommt, kann sich der Halunke auf einen Genickschuss freuen. Und Pu der Bär würde dabei gern den Abzug ziehen'."

Es dauert recht lange, bis tatsächlich Spannung eintritt. Die letzten Kapitel steigern sich zu einer James Bond würdigen adrenalingeladenen Szenerie, die gelungen beschrieben wird.  Hier hätte es für mich enden können. Doch für eine Serie gehört ein Cliffhanger dazu und dieser kehrt zurück zur Millennium-Reihe, denn ähnlich wie Lisbeth Salander hat auch Kim Ribbing ein Geheimnis, das wohl erst in den weiteren Bänden gelöst wird.

Mich konnte dieser "Thriller" nur in Teilen überzeugen. Kim Ribbing ist ein interessanter Protagonist, der sicherlich auch in den weiteren Bänden verborgene Seiten zeigen kann. Ob Julia Malmros als Partnerin an seiner Seite noch überraschen kann, glaube ich eher nicht. 

Von mir gibt es 3,4 von 5 Punkten

Buchinformationen
Erschienen:  04.07.2023
Verlag:  dtv
ISBN: 978-3-423-28364-9
Fester Umschlag
Seiten: 528





Freitag, 4. August 2023

Wenn Worte töten - Hawthorne ermittelt von Anthony Horowitz


Ein Literaturfestival auf der Kanalinsel Alderney steht unter keinem guten Stern. Statt sich auf dem Festival von seiner Leserschaft feiern zu lassen, gerät der Autor Anthony Horowitz zusammen mit dem Ex-Polizisten Daniel Hawthorne in eine verzwickte Mordermittlung. Zwischen demonstrierenden Inselbewohnern und eigenwilligen Autoren unterstützt das ungewöhnliche Ermittlerduo die überforderte Ortspolizei.  


Anthony Horowitz setzt mit diesem Band die Reihe des Ermittler-Duos Horowitz und Hawthorne fort. Mir war diese Reihe bisher unbekannt, dennoch konnte ich ohne Vorkenntnisse der vorherigen Bände, diesem speziellen Duo und seinen ungewöhnlichen Ermittlungsmethoden sehr gut folgen. Besonders der britische Humor kommt hier zur vollen Geltung. Durch den Sprecher Uve Teschner wird die versnobte und teilweise ungewöhnliche Art der Protagonisten gut hervorgehoben. Man stellt sich förmlich Menschen in Tweetjacken, die Tee trinken, vor sich.

Englische Fans a'la Miss Marple kommen beim Hören voll auf ihre Kosten. Kaum haben sich die Protagonisten auf Alderney eingerichtet, geschieht schon ein Mord und ausgerechnet der Mäzen des Literaturfestivals kommt ums Leben. Verwicklungen, Vermutungen und Beschuldigungen gibt es zur Genüge. Jeder könnte es gewesen sein, alle haben etwas zu verbergen und ein Geheimnis nach dem anderen wird gelüftet. 

Besonders unterhaltsam ist es, den herrlich überzogen dargestellten illustren SchriftstellerInnen bei ihren Spielchen über die Schulter zu schauen. Ob es die blinde Wahrsagerin, der berühmte Fernsehkoch, die französische Lyrikerin oder der Historiker ist, alle spielen offensichtlich mit doppelten Karten und verhalten sich unauffällig auffällig. Nicht nur die Festivalgäste scheinen verdächtig, auch erbosten Inselbewohnern traut man ein Tatmotiv zu. 

Horowitz lässt seine Gedanken mit in die Handlung einfließen und meint, der eigentliche Ermittler in diesem verzwickten Spiel zu sein. Dank Daniel Hawthorne, der auf unnachahmlich trockene Art und Weise Details aufdeckt, erkennt man schnell, wer hier eigentlich den Überblick behält. Man bekommt viel zum Schmunzeln und wird gut unterhalten.

Eine ungewöhnliche Wendung am Ende des Romans kann sogar noch ein wenig überraschen und offenbart ein vorher nicht erkennbares Motiv. 

Dieser britische Fall ist sicherlich nicht der beste aller Kriminalfälle, aber während einer längeren Autofahrt oder beim Sonnen am Strand kann man die sechs Stunden Hörzeit gut weghören.

Von mir gibt es 3 von 5 Punkten

Buchinformationen
Erschienen:  12.04.2023
Verlag:  Goyalit
ISBN: 9783833746260
Hördauer: 5 Stunden, 50 Minuten




Dienstag, 25. Juli 2023

Der Eisbär und die Hoffnung auf morgen Roman von John Ironmonger


Eine unbedacht ausgesprochene Wette verändert das Leben zweier Männer. Der Student und der Politiker wetten darum, was in 50 Jahren durch die Auswirkungen des Klimawandels passieren wird. Niemand hätte dieser Wette um Leben und Tod in einem kleinen Dorf in Cornwall Beachtung geschenkt, wäre sie nicht als Video viral gegangen. Obwohl Tom und Monty getrennte Wege gehen, gibt es eine Verbindung, die sie immer wieder zusammenführt.  


John Ironmonger verpackt die Klimaängste unserer Zeit gekonnt in einen spannenden Zukunftsroman. Der Autor trifft den aktuellen Zeitgeist und legt den Finger in unsere aller Wunde, ohne dabei provokant oder belehrend zu wirken. Neben diesem wichtigen Thema begeistert Ironmonger durch eine wundervoll bildhafte Sprache. Die eisige Schönheit Grönlands wird eindrucksvoll beschrieben. 

"Der flache Ozean war ein Flickenteppich aus wirbelnden Blautönen, mancherorts dunkel, mancherorts blass und manchmal beinahe grün oder türkis, als habe ein Künstler sämtliches Blau aus seinem Wasserfarbkasten auf eine weiße Leinwand gespritzt und die Oberfläche mit einer Eisschicht überzogen."

Durch Rückblicke und Zeitsprünge begleitet man die beiden Hauptprotagonisten insgesamt 70 Jahre ihres Lebens. 

Dabei kämpft Tom sein Leben lang darum, Bewusstsein für den Klimawandel zu schaffen. Selbst als ihm die härtesten Schicksalsschläge treffen, gibt er nicht auf und setzt sich für seine Ziele ein. Es fällt nicht schwer, diesen Protagonisten sympathisch zu finden. Er begeistert nicht nur die Menschen im Buch, sondern auch die Lesenden dieser Geschichte.

Monty Causley verkörpert dagegen den vermeintlich typischen Politiker. Er steht in erster Linie selbst im Mittelpunkt. Er setzt sich nur dann für Themen ein, wenn sie ihm Wählerstimmen einbringen. Vom anfänglichen Klimaleugner schafft es Monty in das Amt des Umweltministers. Diesem Mann traut man alles zu und schenkt ihm keinesfalls sein Vertrauen. 

Es ist offensichtlich, dass sich der junge Tom und der Politiker Monty nicht sonderlich gewogen sind. Ausgerechnet an ihrem gemeinsamen Geburtstag treffen sie in einem Pub aufeinander. Ein Wort gibt das andere und im Eifer des Wortgefechts voller gegenseitiger Beleidigungen schlägt Tom eine Wette vor, in der Monty fünfzig Jahre später während der Flut in seinem Wohnzimmer sitzen und durch den inzwischen gestiegenen Meeresspiegel ertrinken müsste. Sollte dies nicht eintreten, muss Tom seinem Leben im Meer ein Ende setzen. 

Tom zieht es zusammen mit seiner bewundernswerten Frau Lykke nach Grönland, um für eine Forschungsorganisation das Abschmelzen der grönländischen Gletscher zu messen.  Der Ort Qaanaaq oder "Ultima Thule" bedeutet nach alter Überlieferung "Das Ende der Welt". Der weiteste Punkt, an den man reisen kann. 

Toms große Liebe Lykke ist eine starke und eindrucksvolle Persönlichkeit. Als Klimaaktivistin hat sie sich einen Ruf über alle Grenzen hinweg gemacht. "Ein unverdorbener Planet, ist das wertvollste Geschenk, das wir zukünftigen Generationen machen können". Sie hat die These aufgestellt, dass, wenn man die Erde in das Jahr 1820 zurückversetzt, es Hoffnung für die Rettung des Klimas geben kann. Die Kraft dieser Frau ist deutlich spürbar und es ist nachvollziehbar, dass sie viele in ihren Bann zieht. Mich hat sie auch begeistert.

 "Es gibt in unserem Leben perfekte Momente. Momente, in denen jeder einzelne Würfel zu unseren Gunsten an seinen Platz fällt und sämtliche Ereignisse, die uns hinterrücks auflauern, sämtliches Glück und das Schicksal der Welt auf mysteriöse Weise ganz plötzlich zusammenpassen."  

10 Jahre nach der Wette will Monty Tom um Auflösung der Wette bitten. Dabei verschweigt er den wahren Grund. Beim Treffen der Kontrahenten in Cornwall zieht ein Sturm auf, der dem Klimawandel geschuldet ist. Ein furchtbares Unglück geschieht, als ein ortsansässiger Fischer in Seenot gerät.

Danach verändert sich nicht nur Tom. In den eisigen Wänden eines Gletschers kommt es zu einer dramatischen Wendung, die auch Monty nicht unbeeindruckt lässt. Auch wenn die Naturbeschreibungen sehr gelungen sind, geht die Fantasie etwas mit dem Autor durch und meine Begeisterung wurde etwas gedämpft.  Die Glaubwürdigkeit der Szenerie ist weit hergeholt, dient aber dazu, Monty aufzurütteln. Mir wäre es aber lieber gewesen, wenn der Politiker schon auf Toms Hinweis reagiert hätte:

Tom zu Monty als Premierminister:

 "Sie sind der Fahrer eines Busses, eines Busses voller Menschen, und der Bus steht auf einem Bahnübergang und ein riesiger Güterzug kommt auf Sie zugerast, und Sie haben kostbare Sekunden damit vergeudet, den Rückspiegel einzustellen." 

Unbedingt lesenswert ist auch das Nachwort des Autors, der noch einmal eindringlich einige Fakten darlegt, warum es so wichtig ist, etwas für unser Klima zu tun und warum wir es nicht den Politikern überlassen dürfen, Entscheidungen zu treffen.

"Die Politik lässt keinen Raum für Kompromisse, für die Zusammenarbeit mit der anderen Seite oder dafür, seine Meinung zu ändern." 

Mich hat der Roman bewegt und abgeholt. Den Klimawandel als Rahmen zu verwenden, der deutlich sichtbar ist und die Handlung durchzieht, ohne anklagend oder belehrend auf die Leserschaft einzuwirken, ist hervorragend gelungen. Auch wenn ein einzelner die Welt nicht retten kann, kann doch viel bewegt werden. Es wäre schön, wenn in jedem ein wenig von Tom und Lykke stecken würde.

Von mir gibt es 4 von 5 Punkten

Buchinformationen
Erschienen:  24.05.2023
Verlag:  S. Fischer
ISBN: 9783103975031
Fester Umschlag
Seiten: 416





Sonntag, 16. Juli 2023

Ein mörderisches Paar. Das Versprechen Band 1 von Klaus-Peter Wolf


In Ostfriesland bangen die Bösen um ihr Leben. Denn wer anderen Leid antut, muss mit der Rache von Dr. Bernhard Sommerfeldt rechnen. Seine Partnerin Frauke würde zwar lieber ihre Hochzeit planen, doch erst kommt das Geschäft und dann das Vergnügen. Zusammen ziehen sie in einen persönlichen Rachefeldzug, bei der nicht nur ein Ganove ums Leben kommt. Aber wer austeilt, wird auch schnell zum Gejagten, denn nicht nur die Polizei sucht nach dem Mörder.  


Klaus-Peter Wolf ist bekannt für seine spannenden und unterhaltsamen regionalen Krimis. Bisher bin ich ihm allerdings aus dem Weg gegangen. Zum Auftakt seiner neuen Ermittlerreihe "Ein mörderisches Paar" liest der Autor selbst den Text ein. Eine kurze Hörprobe war schon lustig und diesmal gab ich dem Autoren eine Chance. 

Dem Schriftsteller ist beim Lesen anzumerken, wie viel Spaß es ihm selbst macht, seine Protagonisten zum Leben zu erwecken. Auch wenn ich keinen der vorherigen Krimis kenne, konnte ich mir den "Killer" Dr. Sommerfeldt sofort vorstellen. Herrlich, wie er zusammen mit seiner zukünftigen Frau Frauke über mögliche Bestrafungen nachdenkt und kleine Boshaftigkeiten ausheckt. 

Dr. Sommerfeld, der mit neuer Identität, den Kurklinikleiter Dr. Ernest Simmel mimt, ist ein sehr gelungener charismatischer Protagonist, dem man tatsächlich gern bei seinen blutigen Taten über die Schulter schaut. Dieser Mörder sucht nach Kriminellen, die sich an Unschuldigen vergreifen. In diesem Fall stirbt ein dreizehn Jahre alter Schüler an einer Überdosis. Statt den Schuldigen zu verurteilen, wird er aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Doch mit Dr. Sommerfeldt hat niemand gerechnet. Lange wird der drogendealende Verbrecher nicht mehr leben. 

Seine ebenbürtige zukünftige Ehefrau Frauke ist sogar noch etwas weniger zimperlich, wenn es um Rache und Gewalt geht. Mit ihr ist nicht gut Kirschen essen, wenn man versucht, sie unter Druck zu setzen. Wer ihr zu nahe kommt und ihre Identität preisgeben will, hat nicht mehr lange zu leben. 

Dies ist der erste Kriminalfall, bei dem ich große Sympathie für einen offensichtlich sehr agilen Killer hege. Die einzigartige Betonung des Sprechers verleiht den Figuren noch ein sprachliches Sahnehäubchen.  Durch die extrem überzogene Handlung, die kaltschnäuzig smarte Art des Mörders, den nordischen Humor und die heftig hilflos agierende Polizei ist man sich sicher, hier einem kriminalistischen Lustspiel zu folgen. 

Es macht Spaß zu erleben, wie grobschlächtige Verbrecher weiche Knie bekommen und vor Dr. Sommerfeldt zu zitternden Nervenbündeln werden. Fast könnte man Mitleid mit ihnen bekommen, wenn ihre Taten nicht so schrecklich wären. Jede Figur wird sorgfältig und bis ins kleinste Detail beschrieben. Selbst kleinste Nebendarsteller werden so zum Leben erweckt. Ob heimliche Geliebte, Kleinkrimineller, Prostituierte, Bandenboss, Reporter oder Polizist, es entstehen sofort Bilder im Kopf. 

Am Ende kommen aber doch sehr viele Menschen ums Leben und besonders der Showdown von Dr. Sommerfeldt und einem ebenbürtigen Gegner erinnert an actionreiche Bond-Filme, bei denen schöne, aber gefährliche Frauen als schmückender Rahmen herhalten müssen. Auf die Fortsetzung darf man gespannt sein. 

Wer schon im ersten Teil so ein humoristisches Feuerwerk zündet, muss gut nachlegen können. 


Von mir gibt es 4 von 5 Punkten

Buchinformationen
Erschienen:  24.05.2023
Verlag:  GOYALiT Verlag
ISBN: 9783833746437
Hörbuch
Spielzeit: ca. 840 Minuten





Freitag, 30. Juni 2023

Zu Mensch von Arezu Weitholz und Katrin Funcke


Wer ganz nah bei der Entstehung des erfolgreichen Albums "Mensch" von Herbert Grönemeyer dabei sein möchte, ist hier genau richtig. Mit viel Gespür für besondere Momente wird der Prozess von vielen kleinen Ideen zu einem großartigen Musikalbum und der anschließenden Tournee großartig wiedergegeben.   

Arezu Weitholz ist es gelungen, ein besonders erlebbares Buch über die Entstehungsgeschichte des Albums "Mensch" von Herbert Grönemeyer zu schreiben. Die dazu passenden Illustrationen von Katrin Funcke unterstreichen die Texte und helfen der Vorstellungskraft optisch auf die Sprünge. Man muss kein Grönemeyer Fan sein, um von diesem Buch begeistert zu sein. 

"Aber ein Buch ist ein Marathon. Man kann keinen Marathon laufen, wenn man weiß, das man am Ende vermöbelt wird. Du musst mit Lust und Kraft schreiben. Dein Buch muss wie ein Fluss ins offene Meer gehen."

Selten habe ich ein Sachbuch gelesen, dass so nah und erlebbar einen Prozess vermittelt. Die Verknüpfung von technisch musikalischen Details und Finessen sowie Anekdoten und persönlichen Ereignissen, die den Menschen Grönemeyer sehr nah skizzieren, machen einen besonderen Reiz aus. Die Einblicke in das Familienleben, das persönliche Schicksal, den Umgang mit Trauer und deren Verarbeitung sind außergewöhnlich einfühlsam und glaubwürdig beschrieben. Die Londoner Nachbarn, die der kleinen Familie eine neue Heimat gegeben haben, wünscht man sich selbst, so herzlich werden sie beschrieben.  

Es macht einen riesen Spaß, die Entstehungsgeschichte einzelner Songs zu begleiten. Unglaublich, dass zuerst nur die Musik mit sogenannten "Bananentexten" entsteht. Ein Kauderwelsch ohne sinnvollen Inhalt, das erst kurz vor dem letzten Feintuning in deutsche Texte umgewandelt wird. Es ist harte Arbeit, die alle Beteiligten an ihre Grenzen bringt. Bis zum Ende wird noch an Nuancen gearbeitet, die ein normal musikalisches Wesen gar nicht mehr zur Kenntnis nehmen, geschweige denn hören würde. 

"Natürlich kann man im Nachhinein fragen, wie Einflüsse in Lieder wandern. Ob die Orgelmelodie in der Mitte des Liedes 'Mensch' auftauchte, weil im Studio eine Specials-Platte lag?"

Vom Mikrofon, den Instrumenten, den Mischpulten, Tonspuren bis hin zu genialen Musikerkoryphäen bleibt nichts dem Zufall überlassen. Und wer glaubt, dass nach der Veröffentlichung des Albums Ruhe einkehrt, irrt. Promotion, Tourplanung und Auftritte lassen kaum Platz für eine Verschnaufpause. So nah, wie in diesem Buch, kommt man wohl selten einem Künstler. 

 "Er beschreibt, was ein Plug-in ist, wie ein Vorverstärker funktioniert, und wenngleich ich immer dachte, ich würde ein bisschen was über Musik wissen, enden meine Versuche, das aufzuschreiben, jedes Mal in einer Bauchlandung. Ich komme mir vor wie ein Tausendfüßler, der eine Biellmann-Pirouette tanzen will."

Ich habe Hochachtung vor dieser Leistung und dem künstlerisch wertvollen Schaffen. Beim Lesen lief bei mir häufig der Sound des Albums im Hintergrund. Manche Songs habe ich danach anders empfunden, tiefer und erlebbarer. 

Für Musiklaien werden alle Begriffe erläutert und an Beispielen klar beschrieben, auch wenn für mich manche Themen zu intensiv behandelt wurden.  Genannten Personen tauchen in einem Personenregister auf und alle am Album beteiligten Personen werden am Anfang des Buches mit einer liebevollen Zeichnung und einer kurzen Erklärung gewürdigt. Zu guter Letzt wird selbst die von der Crew beliebte Sambuca-Torte als Rezept aufgeführt. 

Ein vergleichbares Sachbuch über die Entstehung eines Musikalbums ist mir nicht bekannt. Unbedingt lesenswert.

Von mir gibt es 5 von 5 Punkten

Buchinformationen
Erschienen:  Mai 2022
Verlag:  Kunstmann Verlag
ISBN:  978-3-95614-529-2
Fester Umschlag
Seiten: 208






Arezu Weitholz, Schriftstellerin, Journalistin und Illustratorin, kennt Herbert Grönemeyer seit ihrem ersten Interview, das sie mit ihm 1995 führte. Von 2000 bis 2004 lebte sie als Korrespondentin in London und begleitete als Textdramaturgin für die Songtexte von »Mensch« den Entstehungsprozess des Albums.